KAN-therm: Datenschutzerklärung
Main image. Main image. Main image. Main image. Main image.


Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie in Übereinstimmung mit Art. 13 Abs. 1 und 2 DSGVO darüber, welche Daten bei dem Besuch unseres Internetauftritts (nachfolgend „Website“) erhoben und wie diese Daten verarbeitet und genutzt werden. Dabei handelt es sich teilweise um personenbezogenen Daten (wie die E-Mail-Adresse, IP-Adresse u. ä.), deren Erhebung, Verarbeitung und Nutzung den gesetzlichen Regelungen unterliegt.

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen und der betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Die für die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung verantwortliche Stelle ist:
KAN Sp. z o. o. , ul. Zdrojowa 51, 16-001 Kleosin, Polen, E-Mail: inspektor@kan-therm.com

Die betriebliche Datenschutzbeauftragte ist erreichbar unter den o.g. Kontaktdaten.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten beim Besuch der Website sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Beim Aufruf unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfordernden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die Erhebung dieser Daten dient ausschließlich technischen und administrativen Zwecken (d.h. Verbindungsaufbau, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, Auswertung der Systemsicherheit und –Stabilität). Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen auch in Auszügen, findet nicht statt. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus vorstehend genannten Zwecken. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

3. Kontaktformular

Für die Verwendung des Kontaktformulars auf unserer Website ist die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens, Ihrer E-Mail-Adresse und Telefonnummer erforderlich, damit wir Ihre Anfrage beantworten können. Wir verwenden personenbezogenen Daten, die Sie uns in diesem Rahmen zur Verfügung stellen allein zu dem Zweck, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Das ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSVGO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem oben genannten Zweck der Datenverarbeitung. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrags ab, ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

4. Newsletter

Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Hierfür sind die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und Ihres Wohnsitzlandes sowie das Durchlaufen des Double-Opt-In-Verfahrens erforderlich. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt für die Dauer des Abonnements.

Hinweis zum Widerrufsrecht

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an inspektor@kan-therm.com oder die Abmeldemöglichkeit am Ende eines jeden Newsletters widerrufen.

5. Cookies

Auf unserer Website verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Datenpakete, die der von Ihnen benutzte Browser auf unsere Veranlassung auf Ihrem Endgerät speichert. Dort richten sie keinen Schaden an. Die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten sind anonymisiert bzw. pseudonymisiert – die Feststellung Ihrer Identität ist anhand der gespeicherten Daten für uns nicht möglich. Es wird je nach der Speicherdauer zwischen Session und dauerhaften Cookies unterschieden. Session Cookies werden mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht. Der Einsatz von Session-Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. Dauerhafte Cookies haben demgegenüber eine Lebensdauer von bis zu 10 Jahren (Permanent-Cookies). Permanent-Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen es uns, Ihren Rechner beim nächsten Besuch wieder zu erkennen. Insbesondere diese Cookies dienen dazu unser Angebot nutzerfreundlich, effektiver und sicherer zu machen. Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung entweder gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (notwendige Cookies) oder gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO aufgrund Ihrer Einwilligung. Einzelheiten über die Art und die Zwecke der zum Einsatz kommenden Cookies sind in unserer Cookie-Policy enthalten.

6. Betroffenenrechte

Nach dem geltenden Datenschutzrecht stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen vielfältige Auskunfts- und Interventionsrechte in Bezug auf die Sie betreffenden Daten zu. Im Einzelnen:

  • gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen sowie darüber, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen, verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO können Sie die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • gemäß Art. 19 DSGVO sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
  • gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO können Sie sich, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes wenden.

7. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an inspektor@kan-therm.com.

8. Geltungsbereich und Änderung dieser Datenschutzbestimmungen

Sofern sich im Rahmen unserer Website Links zu externen Internetseiten befinden, gilt diese Erklärung nicht für die Datenerhebung und Verwendung auf den verlinkten Seiten.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzbestimmungen zu ändern. Die jeweils aktuellen Datenschutzbestimmungen können jederzeit auf der Website unter http://de.kan-therm.com/Impressum/datenschutzbestimmung.html von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

 

(Stand Oktober 2021)