KAN-therm: Muffen KAN-therm Steel-M (C-Stahl)
Main image. Main image. Main image. Main image. Main image.


Muffen KAN-therm Steel-M (C-Stahl)

Die Muffen sind mit Verpressanschlüssen mit Abdichtung aus O-Ring oder mit Verpressanschlüssen mit Innen- oder Außengewinden nach EN10226-1 erhältlich:

  • Bögen, T-Stücke, Verbindungsstücke,

  • Muffen mit Gewinde GZ i GW, Verschraubungen,

  • Anschlussleitungen für Verbraucher.

Zur Herstellung der Muffen wird niedriggekohlter Stahl (RSt 34-2) Werkstoff-Nr. 1.0034 nach PN-EN 10305-3, galvanisch verzinkt (Fe/Zn 88) Schichtdicke 8-15 μm mit zusätzlicher Passivierungsschutzschicht aus Chrom verwendet.

 

Betriebsparameter und Anwendungen der Abdichtungen siehe Tabelle:

Werkstoff Farbton Betriebsparameter Anwendung

EPDM, Ethylen-Propylen-Kautschuk

schwarz

max. Betriebsdruck: 16 bar

temp. Betriebstemp. -35°C bis 135°C

kurzzeitig: 150°C

Anlagen:
- Zentralheizungsanlagen
- Kalt- und Warmbrauchwasser
- Hydrantanlagen
- mit Glycollösungen
- Druckluftanlagen (ölfrei)    

FPM/Viton Ethylen-Kautschuk

grün

max. Betriebsdruck: 16 bar

temp. pracy: -30°C bis 200°C

kurzzeitig: 230°C

Anlagen:
- Zentralheizungsanlagen
- Warmbrauchwasser
- Heizöl
- Kraftstoff
- mit pflanzlichen Fetten

FPM/Viton Fluorkautschuk

grau

max. Betriebsdruck:5 bar

temp. Betriebstemp.: -20°C  bis 150°C

kurzzeitig 180°C

Anlagen:
- Wasserdampfanlagen

Alle Profile des Systems KAN-therm Steel im Durchmesserbereich 12-108 mm verfügen über die Funktion LBP (Meldung von unverpressten Verbindungen - „unverpresst undicht” LBP-Leak Before ultraPRESS). 

 

Im Durchmesserbereich 12-54 mm wird diese Funktion durch eine spezielle Konstruktion der O-Ringe realisiert. eów. Durch spezielle Rillen gewährleisten die O-Ringe die optimale Kontrolle der Verbindungen bei Druckprobe. Unverpresste Verbindungen sind undicht

 

WIm Durchmesserbereich 76,1-108 mm wird die LBP-Funktion durch entsprechende Konstruktion des Profils (Ovalstutzen) realisiert.

Die Lebensdauer der O-Ringe des Systems Steel wurde durch das DVGW-Institut geprüft. Aus den durchgeführten Prüfungen ergibt sich eine Lebensdauer von mind. 50 Jahren.