KAN-therm: Machen Sie mehr mit KAN-therm InoxFlow!
Main image. Main image. Main image. Main image. Main image.

 

Machen Sie mehr mit KAN-therm InoxFlow!

 

Ohne Zweifel ist der Verteiler das Schlüsselelement für die gleichmäßige Verteilung des Heiz- oder Kühlmediums. Es wird sowohl in Heizsystemen für Heizkörper, Flächenheizung und Flächenkühlung (Boden, Wand, Decke), als auch in Warm- und Kaltwasserinstallationen verwendet. Aufgrund jahrzehntelanger Erfahrung stellt die KAN in diesem Jahr eine völlig neue Produktlinie auf Basis von rostfreien Edelstahlträgern der Güteklasse 1.4301 vor.

Mit Stolz präsentieren wir den KAN-therm InoxFlow.

 

Neue Fertigungstechnologien und die Verwendung eines Edelstahlprofils mit größerem Innendurchmesser und geringerer Wanddicke als bei der Messingkonstruktion, haben dazu geführt, dass die hydraulischen Fähigkeiten der KAN-therm InoxFlow-Wegeventile nahezu doppelt so hoch sind wie bei der Messingausführung.

 
 

Nutzen Sie das Potenzial von KAN-therm InoxFlow

Höhere hydraulische Kapazität

Mit der Verwendung von hochwertigem Edelstahl wurde das Design verändert und die Größe der Verteilerleiste auf 1 ¼" erhöht! Im Vergleich zu den auf dem Markt befindlichen Messingbalkenverteilern ist die aktive Oberfläche des KAN-therm InoxFlow-Strahls mehr als 1,5 mal größer. Mit KAN-therm InoxFlow-Verteilern ist es daher möglich, mehr Fußbodenheizungsschleifen zu legen, ohne befürchten zu müssen, dass die Kapazität des Hauptträgers dieser Einheit nicht ausreicht.

 

Gesundheitspflege

Rostfreier Edelstahl bedeutet im Vergleich zu Messing auch eine höhere Beständigkeit gegen im Wasser gelöste Chloridionen und keine Möglichkeit der Migration unerwünschter Elemente (z.B. Blei) aus minderwertigen Metalllegierungen in das Trinkwasser, und damit eine höhere Hygiene und Sicherheit.

Modernes Design

Beim Design geht es nicht nur um eine ansprechende Ästhetik, sondern auch um Nützlichkeit. Markierungen auf den Klemmen, die darüber informieren, wie die Wärmequelle anzuschließen ist, helfen dabei, Fehler während der Installation zu vermeiden. Zusätzlich sorgen speziell konstruierte Kunststoffklammern mit Elastomereinlagen, die mit einer Vibrationsdämpfungsfunktion ausgestattet sind, dafür, dass unsere Verteiler selbst die empfindlichsten Ohren nicht stören.

 

Lasermarkierung von Strahlen

Unser KAN-therm-Logo bietet die Garantie für Originalität der Produkte und die Sicherung höchster Qualität.

 

Eindeutige Identifizierung der Räume

Die Lasernummerierung auf dem Strahl ordnet die einzelnen Kreise des Verteilers an, und dank des angebrachten Spezialaufklebers ist es möglich, einzelne Räume zusätzlich zu beschreiben. Der Aufkleber kann leicht an der vorderen Innenseite des Installationsschranks angebracht werden.

Blende

Die moderne, elegante Blende ist ein zusätzliches Zubehörteil, das alle Anschlusselemente des Verteilers, insbesondere die elektrische Verdrahtung der Steuerautomatik, organisiert und sichert.


Für alle KAN-therm InoxFlow-Verteiler gilt eine 10-Jahres-Garantie auf das Strahlprofil und eine 2-Jahres-Garantie auf Steuerelemente, Automatisierungselemente und die Pumpe.

Komplettes Sortiment für alle Anwendungen

Eine breite Palette von Varianten der neuen KAN-therm InoxFlow-Verteiler deckt 100% der derzeitigen Messingkonstruktionen ab und wird diese letztendlich im KAN-Angebot ersetzen. Um die Identifizierung der InoxFlow-Verteilerserie und damit deren Zweck und Ausstattung zu erleichtern, führen wir ein neues Buchstabenkennzeichnungssystem ein. Der erste Buchstabe beschreibt den Antrag, der Zweite die Ausstattung des Oberbalkens, der Dritte die Ausstattung des Unterbalkens und der letzte Buchstabe informiert über die Zusatzausstattung.



 

R - Verteiler für Heizkörperheizungen oder für Trinkwassersysteme

Der KAN-therm InoxFlow-Verteiler der Serie RBB (Foto 1) ist eine Grundversion ohne Nippel, mit einer Bohrung im oberen Teil der Balken und einem ½" Innengewinde zur Befestigung z.B. einer Entlüftung. Eine weitere Ausführung ist die Serie RNN (Foto 2), eine Version, die auf einzelnen Kreisen mit Nippeln G ¾" ausgestattet ist, ebenfalls mit einem Loch im oberen Teil der Balken und einem Innengewinde ½". Die dritte Variante des KAN-therm InoxFlow-Verteilers ist die Baureihe RVV (Foto 3), die mit Nippeln G ¾" und Strömungsabsperrventilen an jedem Kreislauf ausgestattet ist. Dank dieser Konstruktion können wir den Fluss durch einen bestimmten Kreislauf vollständig unterbrechen, ohne die gesamte Anlage zu stoppen.

Bild 1: Serie RBB: Verteiler mit ½" Innengewinde
Bild 2: Serie RNN: Verteiler mit ¾" Sammler
Bild 3: Serie RVV: Verteiler mit ¾" Sammler und Absperrventilen

U, d.h. Verteiler für Flächenheizung/-kühlung (Boden, Wand oder Decke)

Das umfassende KAN-therm InoxFlow-Sortiment umfasst sowohl Einzelverteiler als auch Verteiler mit integrierter Pumpen- und Mischergruppe. Je nach Ausstattung bieten wir mehrere Varianten an. Im Folgenden beschreiben wir jede Serie im Detail.

InoxFlow-Verteiler für Flächenheiz- oder Kühlsysteme können auch in Glykolsystemen mit Frostschutzmischungen mit einer Glykolkonzentration von bis zu 50% betrieben werden. Die Verwendung von störungsfreien Durchflussmessern garantiert die Möglichkeit einer präzisen Flusskontrolle durch einzelne Schleifen.

InoxFlow-Verteiler ohne Pumpe und Mischergruppe

Unter den InoxFlow-Verteilern ohne Pumpen-Mischgruppe finden wir Ausführungen mit Regelventilen und Durchflussmessern, und in jeder dieser Ausführungen sind drei Modelle erhältlich.

V, d.h. Ventilblöcke mit Regelventilen

Die UVN-Serie (Foto 4) ist eine Basisversion, die nur mit Ventilen für die Regulierung der hydraulischen Flugzeuginstallation ausgestattet ist. Eine erweiterte Version dieser Konstruktion ist der Verteiler der Baureihe UVS (Foto 5) mit Steuerventilen und Ventilen für Zylinder. In der UVST-Serie (Foto 6) finden wir: Steuerventile, Ventile für die Zylinder sowie einen Entleerungs- und Entlüftungsabschnitt und Stopfen, die auf einer Seite des Verteilerbalkens montiert sind.

Ventilblöcke mit Regelventilen erfordern die Verwendung von Inbusschlüsseln zum Ändern der Ventileinstellung. Es ist eine ausgezeichnete Option für Investitionen in öffentliche Versorgungseinrichtungen, bei denen die Notwendigkeit besteht, die Anlage vor unbefugten Eingriffen zu schützen.


Bild 4: Serie UVN: Verteiler mit Regelventilen
Bild 5: Baureihe UVS: Verteiler mit Regelventilen und Ventilen für Stellantriebe
Bild 6: Baureihe UVST: Verteiler mit Steuerventilen und Ventilen für Stellglieder und Entlüftungsteil
 

F, Verteiler mit Durchflussmessern

Dies sind die beliebtesten Konstruktionen, die auf dem Installationsmarkt verwendet werden. Durchflussmesser, die in InoxFlow-Verteilern eingesetzt werden, bieten die Möglichkeit einer präzisen, hydraulischen Regelung (Einstellung der erforderlichen Durchflussmenge) im Bereich von 0-2,5 l/min. Standardmäßig werden die mit Durchflussmessern ausgestatteten Verteilerbalken für die Zeit des Transports werkseitig mit nach unten gerichteten Rotametern eingestellt, was sie vor mechanischen Beschädigungen schützt. Durch die entsprechende Konstruktion des Balkens ist es nicht notwendig, den KAN-therm InoxFlow-Verteiler beim Einbau in die Anlage vollständig aus seinen Klemmen herauszuschrauben. Es genügt, die Schrauben der Kunststoffhalterung vorsichtig zu lösen, um die korrekte Strahlanordnung mit Durchflussmessern wiederherzustellen.

 

Bild 7: Serie UFN: Verteiler mit Durchflussmessern
Bild 8: Serie UFS: Ventilblöcke mit Durchflussmessern und Ventile für Stellantriebe
Bild 9: Serie UFST: Ventilblöcke mit Durchflussmessern und Ventile für Stellglieder und Entlüftungsteil

P, Verteiler mit integrierten Pumpen-Mischer-Gruppen

Diese Art von Doppelfunktionsverteilern ist eine sehr beliebte Lösung bei Mischinstallationen, d.h. in der Kombination von traditioneller Heizkörperinstallation mit Boden-, Wand- oder Deckenmontage (niedrige Temperatur).

Diese Konstruktionen sind unterteilt in die USVP-Serie (Foto 10) mit Regelventilen und die USFP-Serie (Foto 11) mit Durchflussmessern. In beiden Serien gibt es Ventile für Aktuatoren in Standardausrüstung, eine Entleerungs- und Entlüftungsgruppe, die im Durchgang des Verteilerbalkens befestigt ist, sowie die Pumpen- und Mischergruppe selbst.

Bild 10, Serie USVP: Verteiler mit Regelventilen und Ventilen für Stellglieder und Mischsystem mit elektronischer Pumpe
Bild 11, Serie USFP: Verteiler mit Durchflussmessern und Ventilen für Stellglieder und ein Mischsystem mit einer elektronischen Pumpe

 

Broschüre
 
KAN-therm InoxFlow-Anleitungen
         
 
         
 
  series
  series
 UVN UFN UVS UFS   UVST UFST UFST max series